Unser Prinzip

TTN Bio
- Die Bio-Zertifizierung steht für Zuverlässigkeit und Sicherheit auf nationalen und internationalen Märkten. Aus diesem Grund entschied sich unser Unternehmen für die Einhaltung der vier Prinzipien der biologischen Landwirtschaft: Wellness, Ökologie, Fairness und Vorsorge.
- Direkte und weit verbreitete Verbindungen zu den einzelnen Herstellern ermöglichten eine strengere Auswahl nach ihrer globalen Qualität. Dank seines Qualitätssystems prüft unser Unternehmen die Konformität der Rohstoffe und verlangt eine sorgfältige Qualitätskontrolle des Wareneingangs und -ausgangs von Kühlzellen.
- Die Beziehung zu den Erzeugern sieht häufige Besuche vor Ort vor, um den Landwirten alle erforderlichen Informationen und Fertigkeiten zur Verfügung zu stellen, um die Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage der verschiedenen Kundenanforderungen und der höchsten Qualitätsstandards des Biosektors zu standardisieren
- Um die Qualitätssicherungsaufgabe zu erfüllen, greifen unsere Unternehmenspartner auf europäische Laborlaboratorien zurück, die Proben aus den Hauptpartien entnehmen, um dem Endkunden die Gesamtqualität zu gewährleisten.
- TTN ist führend im Bio-Gemüse- und Obstmarkt.
Zertifizierungen
Wir sind fest davon überzeugt, dass das zertifizierte Qualitätsmanagementsystem das Engagement unseres Unternehmens für Qualität und Kundenzufriedenheit zeigt. Es ist das Ziel unseres Unternehmens, einer solchen Zertifizierung vollständig nachzukommen und sich bewusst zu machen, dass es ein wichtiges Instrument ist, um die Produktkonformität mit Industriestandards, Richtlinien und Regeln zu dokumentieren und die Qualität und Exzellenz sicherzustellen, für die wir bekannt sind.
Die Zertifizierung ist heutzutage eine wichtige Marketingvoraussetzung für Obst- und Gemüseprodukte. Aus diesem Grund reagiert unser Unternehmen mit der Zertifizierung der Produktion auf die Marktbedürfnisse.
Die meisten unserer Partner sind Global-Gap-zertifiziert. Die Schlüsselelemente der Norm betreffen folgende Aspekte: Zertifizierungen
- Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden der Arbeitnehmer;
- Schutz und Erhalt der Umwelt;
- Umgang mit Abfällen und Rückständen von Unternehmen und deren Wiederverwendung;
- Rückverfolgbarkeit;
- Bewusste Verwaltung von GVO und Vermehrungsmaterial;
- Bewirtschaftung des Bodens und Düngung;
- Management von Wasserressourcen und Bewässerung;
- Integrierte Verteidigung von Anbau und ordnungsgemäßer Einsatz von Pestiziden;
- Verwaltung der Ernte und Handhabung von Produkten unter kontrollierten Hygiene- und Qualitätsbedingungen.